top of page
glsc webinar logo.png

Feb


24

Die Magie des Vorlesens
für Kinder von 6 bis 12 Jahren
Ein schauspielerischer Ansatz

 

Workshop
Montag, den 24. Februar, 2025, 20 Uhr EST
 
mit Barbara Rellstab, Rella’s Spielhaus, NY

 

 

In ihrem interaktiven Workshop wird Barbara Aktivitäten vorstellen, die zeigen, wie durch Einsatz von Mimik, Gestik und Stimme die Geschichten in Büchern für Kinder lebendig werden. Barbara wird darlegen, wie durch das Nachspielen von Szenen die Motivation von Kindern zum Lesen durch Vorlesen gestärkt wird. Auf vielfache Nachfrage bietet Barbara damit eine Fortsetzung zu ihrem Workshop an, den sie letztes Jahr auf der 44. GLSC-Fortbildungskonferenz abgehalten hat.  

 

Barbara Rellstab ist Gründerin und langjährige Leiterin von Rella’s Spielhaus, einer deutschsprachigen Vorschule auf der Upper West Side von Manhattan. Bevor sie durch die Geburt ihres Sohnes zur Gründung der Schule angeregt wurde, machte Barbara eine Ausbildung als Schauspielerin an der heutigen Züricher Hochschule der Künste und war viele Jahre in diesem Metier tätig. Ihre Leidenschaft für das gehörte Wort bringt sie heute in ihre Arbeit im Bereich der frühkindliche Bildung und Spracherziehung in Rella’s Spielhaus und darüber hinaus ein. 

​

Bitte erfragen Sie den Link für die Registration bei Ihrer GLSC Mitgliedsschule.

​

Mar


25

Prompt Engineering 
für den KI-gestützten DaF-Unterricht

 

  Workshop
Dienstag, den 25. März 2025, 18 Uhr EST

mit Dr. Alexander Pichugin, Rutgers University, NJ

 

 

Das Webinar stellt die Prinzipien und Strategien der Gestaltung von Sprachbefehlen (Prompt Engineering) dar, die helfen, generative KI-Tools in den Deutschunterricht auf verschiedenen Niveaus effektiv zu integrieren. Die Teilnehmer erfahren, wie man gut strukturierte Prompts erstellen kann, um das Potenzial der KI optimal zu nutzen und ansprechende, interaktive und personalisierte Lernerfahrungen zu erzielen. Praktische Beispiele und interaktive Übungen vermitteln den Teilnehmern die notwendigen Fähigkeiten, um den Deutschunterricht mit KI-gestützten Lösungen zu bereichern. 


Dr. Alexander Pichugin ist Director of German Language and Cultural Studies an Rutgers, The State University of New Jersey. Seine Forschungsinteressen umfassen u.a. deutsche Literatur, Film, Fotografie und Philosophie. Er hat langjährige Lehrerfahrung und befasst sich intensiv mit der Nutzung von Künstlicher Intelligenz im Sprachunterricht. 

​

Bitte erfragen Sie den Link für die Registration bei Ihrer GLSC Mitgliedsschule.

​

Apr


24

Go Green with German - 
Unterrichtsideen für einen nachhaltigkeitsorientierten Deutschunterricht

 

  Workshop
Donnerstag, den 24. April 2024, 20 Uhr EST

mit Jasmin Root-Joswig, Project Lead GEM, Excellence Network, AATG and Goethe-Institut USA
 
Das Goethe-Institut USA bietet diesen Workshop in Zusammenarbeit mit der GLSC an.

 

 

The workshop provides ideas and materials for project-oriented and interdisciplinary approaches of teaching German in connection with sustainability and ecocritisim for all language levels and age groups. Ideas for different grade and language levels will be presented. Participants will get the chance to brainstorm possible projects (scaffolding provided by presenter) and share these with the group. 
 

Jasmin Root-Joswig is project manager of the German Educational Multiplier Network (GEM) of the Goethe-Institut USA. She is also a German and EFL teacher at the German International School Boston. Through her various roles and positions at different schools with language programs she has gained a lot of experience in curriculum design, curriculum writing and language program evaluation and development.

​

Bitte erfragen Sie den Link für die Registration bei Ihrer GLSC Mitgliedsschule.

​

  • Facebook - Black Circle
  • LinkedIn - Black Circle

 PO Box 1610, New Brunswick, NJ 08903 |  info@germanschools.org  |  Tel. 203.792.2795

The German Language School Conference, incorporated since 1978, a 501(c)(6) tax-exempt organization

bottom of page